Mastern – CD Pressen – Leitfaden und was ich beachten muss
Mastern, einlesen der ISRCs und GTIN/EAN – Technisches zum CD Pressen
Hier siehst du, welche Punkte du beim Mastern, Einlesen der ISRCs und GTIN/EAN beachten solltest.
- Mastering und warum es für meine CD-Produktion wichtig ist
- Was muss ich beim Einlesen der ISRCs beachten?
- Warum ist das Einlesen des GTIN / EAN wichtig?
- Wichtige Fragen zum CD-Text
- Wichtige Fragen zum Brennen der Master CD
Mastern: Mastering und warum es für meine CD-Produktion wichtig ist
Was ist Audio Mastering?
Grundvoraussetzung für das Mastern sind abgeschlossene Tonaufzeichnungen aus dem Tonstudio. Das Mastering wird in der Regel von einem Toningenieur durchgeführt. Es ist nicht zwingend notwendig die Songs dort mastern zu lassen, wo man sie aufgenommen hat. So kann es sein, dass das Tonstudio zwar in Deutschland ist, dass Mastering-Studio aber in Nord-Amerika.
Nur in wenigen Fällen wird eine Band einen Song im Tonstudio im Zusammenspiel aufnehmen. In der Regel werden alle Instrumente eines Stücks einzeln aufgenommen. So auch der Gesang. Das Produkt aus einer Aufzeichnung nennt sich Tonspur. Daraus folgt, dass jede Aufzeichnung eine Tonspur besitzt. Um die einzelnen Tonspuren der Aufnahmen in Einklang miteinander zu bringen, werden sie mittels Computertechnik synchronisiert. Das Ergebnis dabei ist die gesamte Komposition des Songs. Aufgrund der Umstände zeigt sich allerdings, dass die Qualität durch die Art der Aufnahme kein einheitliches Tonbild ergibt. Das Mastering stellt deshalb ein einheitliches Klangbild her und verbessert die Qualität der gesamten Aufnahme.
Des Weiteren werden beim Mastering sämtliche zusätzliche Informationen den Tracks hinzugefügt. Diese Informationen werden auch als Meta-Daten bezeichnet. Diese Meta-Daten beinhalten die Informationen über den Namen des Titels, der Laufzeit des Titels, eine eindeutige Kennung in Form eines ISRCs, den Labelcode (51344) und GTIN bzw EAN.
Im letzten Schritt des Mastering wird für die CD-Herstellung ein DDP-Image erstellt. Dieses DDP-Image stellt ein Abbild der Daten dar, wie sie auf die CD übertragen werden. Auf dieser Grundlage kann im CD Presswerk ein Glasmaster für die CD Produktion erstellt werden.
Welche Ziele hat das Mastering?
Durch das Mastering verbessert sich die Qualität Eurer Aufnahmen. Dazu kommt, dass das gleichmäßige Abspielen auf allen Plattformen ermöglicht wird. Für diese Aufgabe ist ein Mastering Engineer zuständig. Der Mastering Engineer konzentriert sich dabei auf das gesamte Klangbild. Dabei gleicht er es auf ein einheitliches Bild ab.
In der Regel verwendet der Mastering Engineer dabei Filtertechniken. Dazu kommen Equalizer- und des Weiteren Kompressionstechniken. Professionelles Mastern bringt dabei die Klangqualität einer Audio-Produktion auf ein Maximum. Das heißt, dass Aufnahmen um bis zu 100% verbessert werden.
Was ist das Pre-Mastering?
Beim Pre-Mastering werden die Audio-Daten eurer Produktion in die richtige Reihenfolge gebracht. Dabei werden Pausen eingefügt. Dazu kommen sämtliche Features wie ISRCs, GTIN / EAN-Codes und CD-Text. Diese werden in die Metadaten eingefügt. Auf dieser Grundlage wird das Glasmaster für die Vervielfältigung im Presswerk erstellt.
Mastern: Was muss ich beim Einlesen der ISRCs beachten?
Warum müssen die ISR-Codes beim Mastern in die Metadaten der Songs eingelesen werden?
Der ISR-Codes (International-Standard-Recording-Codes) sind eine digitale Kennung. Das heißt, dass jede Sound-Aufnahme weltweit eindeutig damit identifiziert wird. Dies ist folglich bei Vergütungen von Lizenzen aus Streamings wichtig. Dazu zählen iTunes, Spotify oder Airplays deiner Tracks im Radio und TV. Durch die Verwendung von ISR-Codes wird die Abrechnung aus Verkäufen, Streamings und Airplays erheblich vereinfacht. Du hast noch keine ISRCs? Deine ISRCs kannst du bei kostenloser-labelcode.de kostenlos und unverbindlich anfordern.
Sind die ISR-Codes Deiner Tracks aus dem Erscheinungsjahr?
Das ist insofern wichtig, wenn sich deine CD-Produktion über mehrere Jahre erstreckt. Ungeachtet dessen, bekommst du auf Anfrage sowieso aktuelle, kostenlose ISR-Codes.
Mastern: Warum ist das Einlesen des GTIN / EAN wichtig?
Warum muss der Barcode (EAN/GTIN) beim Mastern auf die CD geschrieben werden?
Der EAN/GTIN wird beim Pre-Mastering in den Subcode als Metatag eingetragen. Überdies ist er auf der Aufnahme nicht hörbar. Du brauchst einen EAN/GTIN (Barcode). Das heisst für jeden Artikel, der offiziel im Handel erhältlich sein soll. Dies gilt für CDs genauso wie für Veröffentlichungen, die auschließlich digital bei Spotify, iTunes, Amazon Prime Music, Deezer, Napster gestreamt werden können.
Du erhälst beim Verkauf oder Streaming Deiner CD, LP oder EP automatisch Tantiemen. Diese werden durch den GTIN/EAN eindeutig zugeordnet.
Leider passiert es, dass bereits gebrauchte GTINs wiederverkauft werden. Allerdings ist das laut AGBs der GS1 Germany verboten. Dadurch kann es dazu kommen, dass digitale Stores wie Amazon dein Produkt nicht akzeptieren. Kostenloser-labelcode.de ist Partner der GS1 Germany. Dadurch können wir einen EAN/GTIN für deine CD-Produktion bereitstellen. Den GTIN kannst du zusammen mit dem Labelpaket anfordern.
Mastern: Wichtige Fragen zum CD-Text
Warum muss meine CD CD-Text enthalten?
CD-Text und CDDB (Compact Disc Database) ist eine Erweiterung einer Audio-CD. Und zwar des sogenannten Red Book der Audio-CD. Der CD-Text enthält Informationen in Textform. D.h. Interpret und Namen der einzelnen Musikstücke. Du hast bestimmt selbst schon bemerkt, dass dein CD-Player diesen Text anzeigt. Wenn das Gerät keinen CD-Text unterstützt, ist die Abspielbarkeit deiner Tracks in keiner Weise beeinträchtigt.
Wenn nicht darauf geachtet wird, kommt es vor, dass auf dem Player Track-Titel >Track-01-Albumversion-Final-FX-09< vom Album >My CD< angezeigt wird. Das ist nicht ansehnlich. Daher sollte es vermieden werden.
Mastern: Wichtige Fragen zum Brennen der Master CD
Worauf muss ich beim Brennen der Master CD achten?
Es ist wichtig, dass die Master-CD langsam (mit 4x Schreibgeschwindigkeit) gebrannt wird. Des Weiteren ist auf as Verwenden eines hochwertigen Rohlings zu achten.
Langsames Brennen (4x Schreibgeschwindigkeit) ist notwendig. Andernfalls besteht das Risiko, dass die CD fehlerhaft gebrannt wird. Am besten hörst Du und andere die CD mehrmals. Und das, bevor sie ans Presswerk geht.
Warum soll ich mindestens eine 1:1 Kopie der Master-CD für mein eigenes Archiv brennen?
Die meisten Presswerke lagern deine Daten und Tonträger in der Regel. Aber nur für ein bis zwei Jahre. Aus diesem Grund solltest du von der Master-CD eine Kopie in deinem Archiv haben.
Prüfe darüber hinaus deine Master-CD auf Lesbarkeit der Daten.
Steht ein DDP-Image (Disc Description Protocol) des Masters zur Verfügung?
Viele Mastering-Studios beliefern mittlerweile die Presswerke per DDP-Image (Disc Description Protocol). Das DDP ist ein spezielles Dateiformat, dass zur Übertragung der Informationen einer CD Pressung entwickelt wurde. Im Abschluss des Mastering-Prozesses wird das DDP-Image durch den Master-Ingenieur erstellt. Das DDP-Image ist ein Dateiformat bei einer CD Pressung. Das DDP-Image enthält die Audio-Daten, die auf das Glasmaster im CD Presswerk gebrannt werden. Das DDP-Image umfasst unter anderem CD-Text, das PQ-Sheet und die Tracklist. Mittels eines speziellen Abspielprogramms (Players) kann das DDP-Image angehört werden. Das dient zur Kontrolle der fertigen Aufnahmen. Wichtig ist hierbei, dass alle Aufnahmen in der richtigen Reihenfolge, keine Fehler zu hören und alle Pausen eingefügt sind. Sollten alle Aufnahmen korrekt sein, kann das DDP-Image zusammen mit den fertigen Druckvorlagen dem CD Presswerk übertragen werden.
Auf dieser Grundlage ist es Möglich, mit der CD Pressung zu beginnen.
Weitere nützliche Informationen zum CD Pressen
Hier findest Du Tipps zum CD Pressen, die Du dir unbedingt anschauen solltest:
- CD Pressen – Leitfaden und was ich beachten muss
- Planung und Organisation für Deine CD Pressung
- GEMA-Herstellungsmeldung und wichtige rechtliche Sachen für Deine CD Pressung
- Grafik-Reinzeichnung
- Artwork Rechtliches, Planung, GTIN/EAN richtig anlegen
- CD-Rückentext und Leserichtung
- Korrektur & Lektorat
- Druckdaten & Presswerk
- CD Folieren
JEWELCASE 500 - BEST PRICE
500 Stk
399,-
- inkl.Datencheck und Glasmaster
- CD 12 cm gepresst
- Jewelcase mit transparentem Tray
- COVERCARD mit 4c Labelprint
- Konfektionierung, Cellophanierung, Lieferung DACH
- Nur kurze Zeit verfügbar 500 Stück für 399,- statt
429,-Euro
Nur 399,- €
Angebot zeitlich begrenzt
Labelcode kostenlos
Gerade für die Promotion über das Musik Promotion Network oder Airplays im Radio und Fernsehen wird ein Labelcode benötigt.
Wir stellen Dir unseren Labelcode kostenlos zur Verfügung, um deinen eigenen Vertrieb auf die Beine zu stellen.